- eine neue Plattform für meine Artikel zu finden, da Google+ abgeschaltet wird,
- mich mit anderen Kolleginnen und Kollegen zum Thema Digitalisierung der Bildung austauschen.
- mich über den "Geist" der Zeit zu informieren.
Sonntag, 24. Februar 2019
Vom Teufel geritten... (IMHO)
Seit kurzem bin ich Mitglied der Twitter-Gemeinde. Verschiedene Beweggründe brachten mich dorthin:
Sonntag, 10. Februar 2019
Quiz-Tools im Vergleich: ein erster Eindruck
Seit einiger Zeit setzte ich „Wissensabfragen“ in Form von Quizze oder Multiple-Choice-Fragen (vgl. [1]), die ich mit Google Forms oder Microsoft Forms umgesetzt habe, ein. Grundsätzlich finde ich die Idee, solche Abfragen in den Unterricht einzubauen, interessant.
Abonnieren
Posts (Atom)
Selbstüberraschung
Zurzeit habe ich zwei einhalb Artikel in der Pipeline, die meine klassischen Themen behandeln würden. Der eine Beitrag würde sich mit meinem...
-
Wieder Mal bin ich auf einen Artikel aufmerksam geworden, der sich unsachlich mit dem Thema digitalen Medien auseinandersetzt. Es geht um ...
-
Andreas Schenkel macht es vor, wie man minecraft in den Mathematikunterricht integrieren kann. Bisher betrachtete ich dies fasziniert aus d...
-
Vorneweg Digital unterrichten ist für mich lebenlanges Lernen. Ich sehe mich daher immer am Anfang meiner digitalen Entwicklung. Ein ständ...