Bei der Recherche zu meinem letzten Artikel habe ich diese Art von Artikel massenweise vorgefunden. Irgendwie schießen diese Ratschläge wie Pilze aus dem Boden: man lebt besser analog. (vgl. [4], [5])
Freitag, 29. Juni 2018
Montag, 25. Juni 2018
Wieder so eine Studie mit einem seltsamen Rat
Die Studie Blikk 2017 hat es vor gemacht: man befragt Personen, rührt dies zusammen, würzt es mit Horror-Szenarien (unabhängig davon ist die Präsentation zu Blikk für sich genommen der reinste Horror, vgl. [5]) und am Ende garniert man das Gericht mit einem seltsam anmutenden erzieherischen Rat. Und das Beste: die Studie gibt es wahrscheinlich nicht, denn der Link zur Studie führt ins Leere. (vgl. [4]) So gibt es neben einem Kurzbericht, eben diese miserable Präsentation. Dass diese Arbeit neben den genannten Problemen ebenso ein Scheinkorrelation-Problem hat, erläutert Jöran Muuss-Merholz in einem Interview. (vgl. [6]) Im Allgemeinen wirkt die Studie alles andere als seriös und professionell.
Freitag, 15. Juni 2018
Eigenständiges Lernen - ein Resümee
In meinem Beitrag "Eigenständiges Lernen - die Beschreibung eines Prozesses" beschrieb ich, wie ich meinen Mathematikunterricht auf ein eigenständiges Lernen umstellte. Ich bemerkte erst mit Schreiben dieses Beitrages, dass mit diesen Projekten das "kooperative Lernen" in meinem Unterricht etablierte.
Abonnieren
Posts (Atom)
Selbstüberraschung
Zurzeit habe ich zwei einhalb Artikel in der Pipeline, die meine klassischen Themen behandeln würden. Der eine Beitrag würde sich mit meinem...
-
Wieder Mal bin ich auf einen Artikel aufmerksam geworden, der sich unsachlich mit dem Thema digitalen Medien auseinandersetzt. Es geht um ...
-
Andreas Schenkel macht es vor, wie man minecraft in den Mathematikunterricht integrieren kann. Bisher betrachtete ich dies fasziniert aus d...
-
Vorneweg Digital unterrichten ist für mich lebenlanges Lernen. Ich sehe mich daher immer am Anfang meiner digitalen Entwicklung. Ein ständ...