Dieses Programm bietet Vor- und Nachteile gegenüber tutory.de und WorksheetCrafter.
Es dauerte eine Weile bis ich MS Publisher in mein Herz geschlossen hatte. Zwischendurch probierte ich Word aus, um dann einen Abstecher zu LaTeX vorzunehmen. Für mich bildete MS Publisher ein Kompromiss zwischen diesen Welten. Es ermöglicht das Designen von Arbeitsblättern, ohne sich in eine Art Programmierung zu verlieren.
Vorteile
Im Gegensatz zu WorksheetCrafter und tutory.de bietet MS Publisher dynamische Hilfslinien, die einem bei der Ausrichtung der Elemente unterstützen.Außerdem ist es möglich, die Bausteine durch entsprechenden Angaben in den Höhen und Breiten auf die gewünschte Form zu bringen. Somit lassen sich alle Elemente genauer ausrichten. Diese Option findet sich bei tutory.de und WorksheetCrafter nicht.
Ansonsten ist die Bedienung ähnlich intuitiv wie bei Word, so dass die Einarbeitungszeit gering ist. Dass Texte in Textbausteine einzufügen sind, ist anfänglich gewöhnungsbedürftig.
Einschränkungen
Da MS Publisher nicht auf Arbeitsblätter spezialisiert ist, erscheint es sinnvoll, sich zunächst ein Grundgerüst aufzubauen. Die Suche nach Bilder gestaltet sich "Old-School" über die Suchmaschine der Wahl, während diese in tutory.de und WorksheetCrafter integriert ist.Ein Manko stellt der Formeleditor dar, der umständlich über "Objekte" zu holen ist. Während sich die Formeln in Word sehr gut in den Text integrieren lassen, ist dies im Publisher nicht der Fall. Publisher wandelt die Formel in eine Grafik um, wobei sich die Größe umständlich ändern lässt.
Fazit
Hinsichtlich der Gestaltung bietet der MS Publisher mehr Freiraum als die beiden zuvor vorgestellten Programme. Ebenso wie bei tutory.de lassen sich die Arbeitsblätter unter die Creative Commons-Lizenz stellen.Um auf die Schnelle ein Arbeitsblatt zu erstellen, eignet sich der MS Publisher - auch mit Vorlage - nicht. Da gebe ich tutory.de und WorksheetCrafter den Vorzug.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen