Sonntag, 12. November 2017

Neues "Mein kleines Übungsheft" unter CC

Nachdem das letzte "Mein kleines Übungsheft" zwar frei genutzt, aber nicht weiterverarbeitet werden darf, stelle ich mit diesem neuen "Mein kleines Übungsheft - Zinsrechnung" eine Arbeitsmappe vor, die von der verwendeten Software bis hin zu den Inhalten ausschließlich Open-Source ist. Somit stellte es kein Problem dar, diese unter CC zu stellen.

Sonntag, 10. September 2017

Neue "Mein kleines Übungsheft"

Dies ist eine kleine Meldung:
Für die 7. Klasse (Realschule) habe ich zwei neue Ausgaben "Mein kleines Übungsheft" zusammengestellt.
Die Themen sind:

Die Übungshefte erstellte ich mit WorksheetCrafter. Daher können diese zwar im Unterricht frei verwendet werden, aber stehen nicht unter CC.

Dennoch finde ich die Banner ganz gut:


Damit habe ich 11 Übungshefte zusammen. Über eine Rückmeldung zu diesen Heften würde ich mich freuen.

Sonntag, 27. August 2017

Erlegen wir unsere Nahrung wieder selbst... (IMHO)

Wieder Mal bin ich auf einen Artikel aufmerksam geworden, der sich unsachlich mit dem Thema digitalen Medien auseinandersetzt.

Es geht um den Artikel "Digitale Flopministerin Johanna Wanka" von Josef Kraus auf tichyseinblick.de. In dem Beitrag moniert der Autor in erster Linie, dass die Bildungsministerin ihr Versprechen des digitalen Ausbaus zurückgezogen hat. Dies ist wirklich bedauernswert.

Montag, 24. Juli 2017

Bitte sachlich bleiben (IMHO)

Beim Thema „Digitale Bildung“ scheiden sich die Geister; scheint es hinsichtlich der Umsetzung im Unterricht zwei Lager zu geben: die Befürworter und die Gegner. In der genauen Betrachtung finden sich "Gegner" und "Gemäßigte", denn mittlerweile konnten sich differenzierte Sichtweise etablieren.

Auf der Seite der Gegner der Digitalen Bildung scheint sich diese Differenzierung nicht zu zeigen. Vielmehr führen sie die unterschiedlichsten Studien an, um ihre Thesen zu belegen. Besonders heben sich ab und an Dr. Phil. Ralf Lankau (im Weiteren L.) und Manfred Spitzer (im Weiteren S.) hervor.

Vermutlich ist es kein Zufall, dass eine verstärkte Medienpräsenz beider Personen zu vermerken ist, da regelmäßig neue Publikationen (diesmal von L.) vor der Veröffentlichung stehen. In unzähligen Beiträgen und Interviews vertreten sie die Meinung, dass die Digitalisierung in der Schule, dem Lernprozess eher schadet, als nützt. In der Betrachtung dieser Veröffentlichungen zu diesem Thema vermisse ich eine sachliche Auseinandersetzung.

erschien ein Interview mit L., das aufgrund des offenen Briefes von L. und Co. geführt wurde. Beide Beiträge dienen mir als Grundlage, um exemplarisch die mangelnde Sachlichkeit im Umgang mit diesem Thema von L. und Co. darzustellen.

Samstag, 10. Juni 2017

Wieder ein Umzug

Die meisten IT-Interessierten überflogen die Meldung, dass Microsoft docs.com Ende des Jahres einstellen wird.
Für mich bedeutet dies, einen Umzug vorzunehmen, denn meine sämtlichen Arbeitsblätter befinden sich an diesem Ort.

Wie bei jedem Umzug, steht ein Hausputz an und Ausmisten ist angesagt. Außerdem begebe ich mich auf die Suche, nach einer neuen Bleibe für meine Arbeitsblätter.

Montag, 29. Mai 2017

PowerShell-Programmierung in die zweite Runde

Meine PowerShell-Mathe-Übung steht in einer Version 2 zur Verfügung.
Neben kleineren Fehlerkorrekturen gibt es zu den einzelnen Themenbereichen eine Übersicht zu den bearbeiteten und richtig gelösten Aufgaben.

Über die start.bat öffnet sich eine Startseite, die zu den einzelnen Themen führt.

Ich denke, dass ich an dieser Sache dran bleibe.

Ein wenig minetest offline

In zwei Klassenstufen ist das Thema "Körper" im Fach Mathematik zu bearbeiten. Im Grunde ein gute Gelegenheit, mal was anderes zu versuchen.
Im letzten Schuljahr setzte ich minetest ein. Dieses Schuljahr ging dies nicht.

Donnerstag, 25. Mai 2017

Mal wieder etwas programmiert

Es ist gefühlt ewig her, als ich das letzte Mal "richtig" programmierte. Auf der Suche nach dynamischen Übungen für den Mathematikunterricht besann ich mich, auf diese vergangene Zeit. Zufälligerweise erfuhr ich, welche Möglichkeiten hinter PowerShell stecken.

Diese beiden Umstände verband ich mit drei persönlichen Programmierübungen, die sich in der PowerShell-Konsole abspielen.

Einfach entpacken und über die startxyz.bat das jeweilige Skript starten. Zu folgenden Themen gibt es Skripte:

Für meinen Unterricht ergab sich keine Gelegenheit, diese einzusetzen. Daher kann ich nicht darüber berichten, wie es bei den Schülerinnen und Schülern ankam.

Dienstag, 23. Mai 2017

Sicher is sicher oder die selektive Wahrnehmung von Sicherheit (IMHO)

In dem Fall "WannaCry" sehe ich mich in verschiedenen Punkte bestätigt, die sich auf das Thema IT-Sicherheit beziehen. Einen verzweifelten Schrei der Irritation lösen in mir die vermeintlichen Experten aus, die sich untereinander überbieten in widersprüchlichen und kuriosen Sicherheitstipps. Meiner Ansicht nach zeigte WannaCry, dass die meisten dieser Tipps fahrlässig sind. Im folgenden Teil erläutere ich dies anhand typischer Aussagen.

Samstag, 20. Mai 2017

Die verschiedene Arten, Arbeitsblätter zu erstellen (Teil 3)

Wie in einem Artikel angeklungen, nutze ich ab und an den MS Publisher, um Arbeitsblätter zu erstellen.
Dieses Programm bietet Vor- und Nachteile gegenüber tutory.de und WorksheetCrafter.

Freitag, 19. Mai 2017

Über den Schatten springen

Ich gebe zu, dass ich in meinem Blog lieber über meine Erfolge im Unterricht berichte. Natürlich ist dies die halbe Wahrheit über meinen Mathematikunterricht.
Mit diesem Artikel dachte ich mir, berichte ich über die "Fails" in meinem Unterricht. Das ist nicht leicht, daher der Titel dieses Beitrages.


Sonntag, 14. Mai 2017

Wochenaufgaben mal digital

In einem Artikel beschrieb ich kurz, dass ich für Online-Übungen Google Formular eingesetzt habe.
Diese Variante setzte ich ein, um Wochenaufgaben in einer meiner Klassen zu etablieren.

Freitag, 12. Mai 2017

"Mein kleines Übungsheft"-Reihe

Lange ist es her, dass ich etwas geschrieben habe. Dies bedeutet nicht, dass nicht viel passiert ist. Eher fehlte die Zeit, die neuen Erfahrungen in einem Artikel aufzubereiten. Diesmal nutze ich ein kleines Zeitfenster, um über eine – für mich – neue Herangehensweise zu berichten.

Wie in einem anderen Artikel dargestellt, bin ich hinsichtlich neuer Methoden im Mathematikunterricht auf Entdeckungsreise. Die letzten Monate nutzte ich die Zeit, um diesem Bestreben nachzugehen, die ich in anderen Beiträgen kurz darstellte.

Selbstüberraschung

Zurzeit habe ich zwei einhalb Artikel in der Pipeline, die meine klassischen Themen behandeln würden. Der eine Beitrag würde sich mit meinem...